Universität KonstanzExzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“

Das neue Deutschland. Von Migration und Vielfalt

8. März 2014

Plakat

Sonderausstellung des Deutschen Hygiene-Museums Dresden

Menschen sind seit Jahrtausenden auf Wanderschaft. Aber erst seit dem 20. Jahrhundert – dem „Zeitalter der Migration“ – wird dieses Phänomen als eine umfassende politische und gesellschaftliche Herausforderung wahrgenommen. Auch Deutschland ist inzwischen zu einem Einwanderungsland geworden: 20 Prozent der hier Lebenden blicken auf eine Zuwanderungsgeschichte zurück – und je jünger und großstädtischer die Bevölkerung ist, desto größer wird der Anteil derjenigen, die aus oft ganz unterschiedlich zusammengesetzten Migrantenfamilien stammen.

Die Ausstellung fragt danach, wie dieses „neue Deutschland" schon heute aussieht und wie sich unsere Gesellschaft durch Migration und soziale und kulturelle Vielfalt weiter entwickeln wird. Die Ausstellung betrachtet Migration als einen permanenten und entscheidungsoffenen Aushandlungsprozess zwischen denen die kommen und denen die schon da sind. Die erforderlichen politischen Steuerungssysteme können dabei lediglich die Rahmenbedingungen definieren; gelingen kann diese gesellschaftliche Transformation letztlich nur in der Begegnung von Menschen. Die Herausforderung einer heterogenen Gesellschaft besteht darin, mit dem Anderssein der Anderen, mit Erfahrungen der Befremdung und der Differenz zu leben und einen sowohl zukunfts- als auch konfliktfähigen Umgang damit zu lernen.

Übersicht des Begleitprogramms zur Ausstellung s.u.

8. März–12. Oktober 2014
Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1, 01069 Dresden

Zur Ausstellung erscheint ein Lesebuch zu den Wörtern der Migration:

Özkan Ezli, Gisela Staupe (Hg.): Das neue Deutschland. Von Migration und Vielfalt. Mit einem Fotoessay der Agentur Ostkreuz. Konstanz: Konstanz University Press 2014. (Im Erscheinen)

In Kooperation mit dem Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“
Weitere Informationen www.dhmd.de


Dateien:
Ausstellung-Dresden-Programm.pdf508 Ki